Über uns

Der Akademische Austausch zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Russischen Föderation besteht seit den 1980er Jahren. Die DAAD-Außenstelle Moskau wurde 1993 im Leninskij Prospekt 95a eröffnet, wo sie sich bis heute befindet.

Der DAAD unterhält neben der Außenstelle zwei Informationspunkte (IPs): in Kazan und Novosibirsk sowie ein Informationszentrum (IC) in St. Petersburg.

Weiterhin sind derzeit an russischen Universitäten tätig: zwei DAAD-Langzeitdozenten, 30 DAAD-Lektoren und vier DAAD-Sprachassistenten.

Germanistik in Russland

Auf folgenden Seiten finden Sie Informationen über die Organisationen und Verbände, die sich mit wissenschaftlichen Forschungen im Bereich der deutschen Sprache befassen und zum Informationsaustausch zwischen den Germanisten beitragen.

Mehr

Außenstelle Moskau

Seit der Gründung der DAAD-Außenstelle in Moskau 1993 vertreten der Leiter und die Mitarbeiter die Belange des DAAD und seiner Mitglieder gegenüber den Behörden in der Russischen Föderation.

Mehr

Informationspunkt Kasan

Der DAAD-Informationspunkt wurde 2013 an der Kasaner Föderalen Universität in Kasan eröffnet.

Mehr

DAAD-Informationspunkt Nowosibirsk

Der DAAD-Informationspunkt wurde 2001 an der Staatlichen Technischen Universität in Novosibirsk eröffnet. Der Informationspunkt ist für die gesamte Programmtätigkeit des DAAD im sibirischen Raum verantwortlich.

Mehr

Informationspunkt in St. Petersburg

Der Informationspunkt DAAD ist seit seiner Gründung im Jahr 2002 an der Staatlichen Pädagogischen Herzen-Universität untergebracht.

Mehr

Kontakt

Hier finden Sie die Kontaktdetails des DAAD-Büros in Russland.

Mehr

Über den DAAD

Schon ein kurzer Blick auf die Geschichte zeigt: Der DAAD verbindet Menschen und Wissenschaft.

Mehr